Logo HAUM Freundeskreis HAUM Header4
Linie

Veranstaltungsberichte 2017:

Europa-Abend am 22. Oktober 2018

Kunst setzt Zeichen – wie sich Europa sieht

Europa im Wandel. Was bleibt, was hält uns zusammen? Gibt die Gegenwart keine Antworten, hilft ein Blick in die Vergangenheit. Europa verändert sich, die Themen bleiben: „Kunst setzt Zeichen“, um es deutlich zu sagen: teilweise grandiose. So fand der diesjährige sog. Europa-Abend des Freundeskreises im begeisternden Rahmen der Abschiedsausstellung des leitenden Museumsdirektors Prof. Jochen Luckhardt statt. Sie präsentierte teilweise unbekannte Schätze, Neuerwerbungen aus dem alten Europa, die alle während seiner Amtszeit den Weg ins Museum fanden. Doch nicht nur die Kunst und deren Präsentation begeisterte die rund 120 Gäste sondern auch die Gestaltung des Abends mit gigantischer herbstlich geschmückter Tafel im „Foyer des Apoll“, die selbst als Kunstwerk gelten konnte.

Europäisch geprägte Sammlertradition seit Herzog Anton Ulrich (1633 -1753/54), der sich auf Reisen und mit Hilfe von Agenten, die Welt nach Hause holte, war zentraler Leitfaden für alle Neuerwerbungen. Seit 1990, dem Amtsantritt von Prof. Luckhardt sind sage und scheibe 4406 Kunstwerke dem Museum hinzugefügt worden (davon 3312 auf Papier), Gemälde Grafiken, Skulpturen, Porzellan und Schatzkunst und dies obwohl seit 1994 ein regulärer Erwerbungsetat fehlte. „Chapeau“ meinte dazu mit ehrlicher Bewunderung Elisabeth Steifensand, die Vorsitzende des Freundeskreises, der bei etlichen Ankäufen unterstützte. Sie begrüßte Freunde und Förderer des HAUM, darunter auch den 1. Vorsitzenden des Kunstvereins, Tobias Hoffmann, und dankte dem Vorbereitungsteam aus dem Vorstand herzlich.

Europäische Museen fungieren als Objektgedächtnis ihres Erdteils. Wobei die Gegenwart – höchst attraktive Foto- und Graphikkunst – eben heute schon Vergangenheit ist. Rund 270 der Neuerwerbungen von der Antike bis zur Gegenwart lassen sich in der Ausstellung bewundern. Prof. Luckhardt, der sich nahezu verliebt in seine Abschiedspräsentation zeigte, skizzierte in Insiderstories die teils abenteuerlichen Erwerbsgeschichten einiger Exponate, erwähnenswert dabei wieder mal die Geschäftstüchtigkeit der Welfen mit ihrer „Marienburg-Entrümpelung“ und den allgegenwärtigen Mittelsmann Graf Douglas.

Die Kultur des alten Europa und die magische Kraft des Christentums sind immer noch präsent, wobei es nicht nur um die Verkörperung ästhetischer Ideen geht sondern auch um die relevante Funktion, laut Luckhardt. So sind denn auch die Ausstellungsbereiche folgerichtig mit allgemein gültigen Themen überschrieben. Bei „Glaube, Liebe, Hoffnung“ besticht ein Bergkristallkreuz aus dem Kloster Weingarten, wohl oberrheinischer Herstellung ebenso wie „Die Vertreibung aus dem Paradies“ von Lovis Corinth und eine Darstellung auf der Venus Göttervater Zeus bittet, den Äneas in den Olymp zu erheben (Christoph Gertner). Altarbilder stehen in Korrespondenz zu einer Doppelherme.

Charmante Herzöge – darunter zwei gigantische Portraits Braunschweiger Fürsten - und teils sehr griesgrämig blickende Herzoginnen beherrschen den Abschnitt „Wiedergabe“ und im Bereich „Sinnbild“ finden sich wunderschöne Kelchgläser, nebst silbernen Girandolen ( gedrehte Kerzenleuchter) und ein überwältigender Deckelpokal aber eben auch eine Flohfalle aus Elfenbein. „Selbstwert“ überschrieb Luckhardt den letzten Abschnitt, der zahllose Selbstbildnisse beherbergt, Radierungen (auch von Wilhelm Hogarth), wo nahezu alle bekannten Namen des 20. Und 21. Jahrhunderts vereint sind.

Die abendlichen Gäste hatten viel zu entdecken, trafen sozusagen „alte Bekannte“ wie ein Selbstbildnis von Ludger tom Ring und die jüngst erst erworbenen Elfenbeinfigurinen von Balthasar Permoser. Angeregt und begeistert saßen und standen die Museumsfreunde bei reichhaltigem Büffet und Riesling noch lange im Gespräch.

Fazit: Es gibt viel zu sehen – unbedingt hingehen! Neben Führungen werden auch themenbezogene Spielfilme angeboten.

Text: Eva-Maria Dennhardt
Linie links

Große Fahrt des Freundeskreises nach Florenz 18.-22.September 2018

Sehr früh am Morgen des 18. September starteten 35 Teilnehmer unter der Leitung von Frau Dr.Barbara Klössel- Luckhardt und Herrn Prof. Dr. Jochen Luckhardt von Wolfenbüttel und Braunschweig zum Flughafen Hannover.
Nach einer Zwischenlandung in München erreichten wir noch am Vormittag Florenz und unser zentral gelegene Hotel Palazzo Ognissanti.
Mit Taxen machten wir uns unverzüglich auf den Weg zum Piazzale Michelangelo, von wo wir einen herrlichen Panoramablick auf Florenz hatten.Alle waren voller Vorfreude auf die am nächsten Tag beginnenden Stadtrundgänge und Besichtigungen.

Erläuterungen durch Dr. Andreas Uhr

Auf dem Piazzale Michelangelo

Wer nach dem langen Tag noch gut zu Fuß und neugierig war, nahm unter der Führung von Frau Dr. Klössel- Luckhardt noch den Aufstieg zur Klosterkirche San Miniato al Monte auf sich. Die Kirche zeichnet sich durch eine Fassade mit goldenem Mosaik im byzantinischen Stil und einem intarsierten Marmorfußboden sowie einer siebenschiffigen Krypta mit einem zierlichen Kreuzgewölbe aus.

Der anstrengende Tag klang mit einem Abendessen in einem nahe dem Hotel gelegenen Restaurant aus. Dieses Restaurant war auch an den folgenden Abenden Ziel für unser Abendessen.

Am zweiten Tag erwarteten uns morgens in unserem Hotel bereits unsere zwei Guides, Theresa und Christiane, die uns - in zwei Gruppen aufgeteilt- an den folgenden Tagen begleiteten und führten. Mit Kopfhörern ausgestattet machten wir uns zu Fuß auf zu den Uffizien. Mit großer Sachkunde brachten uns Theresa und Christiane die Geschichte von Florenz und dem Herrscherhaus der Medici nahe.

Bei den Führungen durch die Gemäldesammlungen wurde uns die Entwicklung der Malerei erläutert und einige hierfür exemplarische Kunstwerke vorgestellt. Während in der Mittagszeit einige der Teilnehmer in den Uffizien verblieben, nahmen einige das Angebot an, das Baptisterium des Domes zu besichtigen. Andere besuchten den Palazzo Medici- Riccardi mit den Fresken vom „ Zug der Heiligen Drei Könige „ in der Dreikönigskapelle.

Am Donnerstag ging es wieder früh vom Hotel zu Fuß zum Palazzo Pitti, dem Wohnsitz der Medici- Dynastie von 1549. Im Palazzo Pitti befinden sich nicht weniger als acht Museen und Sammlungen, von denen wir naturgemäß nur zu den wichtigsten Kunstwerken geführt wurden.

Nach der individuellen Mittagspause trafen wir uns wieder vor dem Palazzo Pitti, um den Giardino di Boboli zu durchstreifen. Der Boboligarten ist eine von den Medici errichtete Parkanlage, direkt hinter dem Palazzo gelegen und mit kunstvollen Grotten, Brunnen und Seen ausgestattet.

Erläuterungen durch Dr. Andreas Uhr

Ruhepause im Boboligarten

Am Freitag erwartet uns der Gang zum Palazzo Vecchio, der früheren Residenz des Herrscherhauses der Medici.

Vor dem Palast beeindruckt auf der Piazza della Signoria eine runde Platte. Hier wurde 1498 der strengere Sitten fordernde Dominikanermönch Savonarola auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Der mit Skulpturen geschmückte Platz ist der Mittelpunkt von Florenz, auf dem sich bemerkenswerte Plastiken aufreihen. So unter anderem eine Kopie von Michelangelos „ David „, das Reiterstandbild des Großherzogs Cosimo I, Donatellos kraftvoller Löwe und Vieles mehr.

Im Palazzo Vecchio mit seinen prachtvollen Sälen gaben uns unsere Guides eine kleinen Einblick in die Sammlungen und Räumlichkeiten.
Nach einer längeren Mittagspause, die einige zur Besichtigung des Museo Opificio delle Pierre dure „ ( Steinemuseum ) nutzten , wurden wir in der Galleria dell’Accademia durch die Direktorin, Dr. Cecilie Hollberg, begrüßt. Frau Hollberg , die frühere Leiterin des städtischen Museums Braunschweig, gab uns einen Einblick in die italienische Museumslandschaft und den dortigen Strukturen. Nachdem Frau Holzberg uns ihr Haus vorgestellt hatte, führten uns unsere Guides zum Highlight dieses Museum, Michelangelos „ David „ und erläuterten uns die Entstehung und die Besonderheiten dieses Kunstwerkes.

Erläuterungen durch Dr. Andreas Uhr

Andrang vor der David- Statue

Der Samstag blieb uns dann zur freien Verfügung und wurde in vielfältiger Art und Weise genutzt.

Der Rückflug von Florenz über Frankfurt nach Hannover sowie der Bustransfer nach Braunschweig verlief reibungslos, wobei anzumerken ist, dass die Reisegruppe erst in der frühen Morgenstunden des Sonntags ihr Ziel in Braunschweig und Wolfenbüttel erreichten.
Die Teilnehmer der Reise bedankten sich zum Abschluss bei Frau Dr. Klössel- Luckhardt und Prof. Dr. Luckhardt für die hervorragende Planung, Führung und Begleitung dieser Reise. Durch sie haben wir einen kleinen Teil der vielfältigen Sehenswürdigkeiten von Florenz kennenlernen können.

Ein besonderer Dank ging an Prof. Dr. Luckhardt, der in den vergangenen 23 Jahren in jedem Jahr für den Freundeskreis des Herzog Anton Ulrich - Museums mit großem Erfolg die mehrtätigen Studienreisen geplant und begleitet hat.

Text: Detlef Engster Fotos: Barbara Klössel - Luckhardt
Linie links

Besuch in der Druckgraphikwerkstatt der HBK Braunschweig

Schon oft standen wir vor Radierungen der Sammlung des HAUM und bewunderten die filigranen Zeichnungen mit ihrer Detailverliebtheit , Schraffuren und Schattierungen. Die lapidare Erklärung „Kaltnadelradierung“ ließ uns aber über die Kunst , die sich dahinter verbergen musste, im Unklaren. So griffen wir das Angebot des Freundeskreises, an einer fachkundigen Einführung in dieses Thema teilzunehmen, dankbar auf.

Um es vorweg zu nehmen – mit Herrn Köhn, dem Leiter der Abteilung Druckgraphik an der HBK, gerieten wir genau an den richtigen Fachmann. Er zeigte uns die verschiedenen Arbeitsschritte, erklärte die verwendeten Materialien und Gerätschaften. Um ein Gefühl zu bekommen , was es bedeutet, ein Bild mit der Nadel in eine Kupferplatte zu ritzen , durfte jeder es mit seinem Namen ausprobieren. Aber Achtung – natürlich seitenverkehrt ! Die Resultate entsprachen nicht immer den Erwartungen. Herr Köhn hatte eine kleine Platte mit einem Rembrandt - Motiv vorbereitet . Beide Objekte wurden gemeinsam gedruckt. Was auf den ersten Blick sehr einfach aussah , konnte aber nur gelingen, weil der Fachmann auf jahrelange Erfahrungen zurückgreifen konnte . Da genügte schon ein Griff mit zwei Fingern , um festzustellen , ob das Druckpapier die richtige Feuchtigkeit hatte . Oder der Farbauftrag die nötige Dicke.

Während des Druckens wurde an der Platte auch noch gezeigt , wie man den Hintergrund dunkler gestalten kann. Alles kein Problem ! Zum Schluss hinterließ die Vorführung bei uns Betrachtern doch den Eindruck, dass wir eben einen kleinen Blick in die große Kunst des Druckens tun durften . Nicht mehr ,aber auch nicht weniger ! Nun sind wir gewappnet für die kommenden Radierung – Ausstellungen im HAUM. Unsere Bitte an den Freundeskreis : Weiter so !

Und herzlichen Dank an Frau Kubitza-Bach, die alles angeregt hatte !

Text: D.+ N. Rischau
Linie links

Neuwahlen bei den Museumsfreunden

Geballte Frauenpower im Foyer des Apoll

Verabschiedung Reinhard Jahn

Der scheidende Vorsitzende Reinhard Jahn wird von Jörg Homann verabschiedet

Unentdeckte Schätze heben: Ein neues Projekt zur Bestandsforschung altdeutscher und altniederländischer Malerei legt der scheidende Leitende Museumsdirektor Prof. Jochen Luckhardt auf. Dieses Mammutvorhaben, zu dem es in vielen Bereichen noch nicht einmal richtige Inventarlisten gibt, geschweige denn Herkunftsnachweise oder gar Beschreibungen und das vorerst auf drei Jahre angelegt ist, wird der Freundeskreis des Museums mit jeweils rd. 33.000,-- € jährlich unterstützen, so erklärte es Reinhard Jahn auf der diesjährigen Mitgliederversammlung.

Später soll ein aufwändiger Bildband diese Arbeit nicht nur dokumentieren sondern auch diese ungehobenen Schätze, darunter auch unendlich viel Kirchenkunst infolge der Reformation, für die Museumsbesucher und die Fachwelt sichtbar machen. So gibt es Bilder aus dem Cranach Umkreis und viele andere hochwertige Altarbilder, die noch zugeschrieben werden müssen.
Kunsthistorische Beiträge sollen Besucher und Fachwelt informieren. Wer nun glaubt, hier will jemand seinen Ruhestand hinausschieben, irrt sich. In seinem Abschiedsvortrag für die Museumsfreunde versicherte Luckhardt glaubhaft, „er habe nicht vor als Direktorengespenst unter dem neuen LMD durch die Museumsgänge zu geistern“:

Jünger und weiblicher präsentiert sich die neue Spitze des Vorstandes der Museumsfreunde, die im Rahmen der Jahresmitgliederversammlung gewählt wurde. Den arbeitsintensiven Schriftführerposten übernahm Rechtsanwältin Diana Radmacher von Elisabeth Steifensand, die nahezu einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Der bisherige Vorsitzende Reinhard Jahn trat aus privaten Gründen von seinem Amt zurück. Er wird dem Vorstand jedoch weiterhin als kooptiertes Mitglied verbunden bleiben. Sein Stellvertreter Jörg Homann dankte ihm sehr persönlich. Sabine Worbs-Kehr, bereits in der Mittelstandsvereinigung aktiv, unterstützt als kooptiertes Mitglied weiter den Vorstand und ist so gut vernetzt wie auch Carsten Ueberschär und machen die Anliegen des Museums in Braunschweig präsent. Schatzmeister bleibt Detlef Engster, in Braunschweigs Kulturkreisen ebenfalls kein Unbekannter.

Hauptaufgabe des 1993 von 15 Personen gegründeten Freundeskreises ist ja, das Museum fördernd zu unterstützen in Forschung und Wissenschaft sowie bei Ausstellungen. So haben die jetzt 807 Mitglieder im vergangenen Jahr neben der oben erwähnten besonderen Projektförderung den Ankauf der Zeichnung „Wer kauft Liebesgötter?“ für das Kupferstichkabinett möglich gemacht. Leider nur in Form einer graphischen Zeichnung. Doch wer braucht schon einen Liebesgott, wenn er zu Füßen des nackten Apoll tagen darf und zum Abschluss noch italienischen Wein serviert bekommt, wenngleich bei den hochsommerlichen Temperaturen, die immerhin über 50 Mitglieder nicht vom Kommen abgehalten haben, Wasser fast noch mehr gefragt war.

Text: Eva-Maria Dennhardt Bild: Carsten Ueberschär
Linie links

Augsburg - Studienfahrt vom 5.5. - 6.5.2018

Augsburg 2018 Augsburg 2018

Augsburg - Studienfahrt

Ein volles, interessantes Programm unter fachkundiger Leitung einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin unseres Museums steht für ein kurzes Wochenende, an dem wir uns zu früher Stunde auf den Weg nach Augsburg machen. Unser Hotel liegt zentral in der Maximilianstraße, der Prachtboulevard Augsburgs, mit den drei Monumentalbrunnen, alle Meisterwerke der deutschen Renaissance. Fussläufig besichtigen wir noch am Samstagnachmiitag das Schaetzlerpalais mit dem Rokkokofestsaal und der angrenzenden Katharinenkirche , die Staatsgalerie Altdeutsche Meister, mit Werken von Holbein, Cranach und Dürers bekanntes Portrait von Jakob Fugger dem Reichen.
Zur Zeit der Fugger und Welser erlebte Augsburg im 16 Jahrhundert seine größte Blüte.

Anschliessend wandern wir weiter auf den Spuren der Renaissance zu St. Anna, die 1518 geweihte Fuggerkapelle, das erste Bauwerk der Renaissance in Deutschland. Das angeschlossene Museum Lutherstiege informiert über die wichtige Rolle Augsburgs in der Reformation. Zum Abschluss erreichen wir die Fuggerei, die Jakob Fugger 1521 für verarmte Bürger stiftete. Es ist die älteste Sozialsiedlung der Welt mit 142 Wohnungen.
Mit typisch Bayrisch-Schwäbischer Küche beschließen wir den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen im „König von Flandern“.

Zeitig brechen wir am Sonntag zu einer Stadtführung auf. Vieles gibt es zu entdecken, u.a. eine Besichtigung des prächtigen Rathauses, das Werk von Elias Holl. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und der bedeutendste Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen mit vergoldeten Portalen und einer großartigen Kassettendecke.
Nach kurzer Mittagspause im lauschigen Biergarten besichtigen wir die Fuggerhäuser mit den Innenhöfen (z.B. Damenhof) im Stil der italienischen Renaissance und die Badstuben, Sammlungsräume, die sich Hans Fugger durch italiensche Renaissancekünstler ausstatten ließ.

Bevor wir die Heimreise antreten noch ein Blick in die spätgotische St. Ulrich und Afra Basilika mit den fünf Fuggerkapellen.

Eine kunsthistorisch profunde Kurzreise, anregend und kompakt mit einem Vorgeschmack auf die im nächsten Jahr geplante Ausstellung „-Mode der Renaissance- das Trachtenbuch von Mattheus Schwarz“.

Text und Fotos: Elisabeth Steifensand
Linie links

GOYA. Heuchler, Hexen, Hirngespinste am 7. März 2018

Erläuterungen durch Dr. Andreas Uhr

Erläuterungen durch Dr. Andreas Uhr

Unser Museum verfügt über eine Sammlung von 80 Darstellungen in dem Radierzyklus Los Caprichos (Launen, Einfälle). Der spanische Künstler Francisco de Goya (1746-1828) führt hier zeitlos gültige menschliche Abgründe den Besuchern vor Augen. Für unsere Mitglieder erläuterte im Rahmen einer Sonderführung Dr. Andreas Uhr die besondere künstlerische Qualität der Zeichnungen, zurückzuführen darauf, dass das Kupferstichkabinett die Erstauflage von 1799 in besonders frühen Drucken besitzt.

Linie links

ältere Berichte

Berichte aus 2017

Berichte aus 2016

Berichte aus 2015

Berichte aus 2014

Berichte aus 2013

Berichte aus 2012